Das Storchenpaar auf dem Geisinger Schlössle
scheint in Freiberg ünberwintern zu wollen.

Übersicht

Teilnehmer

Runden

Erste Runde, bis 14. November 2025

Malte Dreyer (J) – Matthias Steinhart
Axel Lang – Bastian Friedl
Michael Beckenkamp – Niclas Günther, Fr., 2025-10-24
Martin Recker – Kevin Mayilvaganam (J)
Jan Reimer – Alexander Widmaier
Marius Stockburger – Juri Vogel
Mihail Bogoros (J) – Lauri Kratt (J)

 

Regeln

Teilnahme

Teilnahmeberechtigt sind alle Vereinsmitglieder ab dem vollendeten 16. Lebensjahr.

Der Turnierleiter kann

Terminvereinbarungen

Die Termine für die einzelnen Partien werden von den Gegnern innerhalb des oben gesetzten Terminrahmens individuell vereinbart. Der Turnierleiter ist unmittelbar nach einer Terminvereinbarung davon zu informieren.

Fehlt ein Spieler unentschuldigt an einem vereinbarten Termin, so wird seine Partie ohne weitere Rückfrage als verloren gewertet. Fehlen beide Spieler einer Begegnung oder informieren den Turnierleiter nicht von einer Verlegung, so wird die betreffende Partie für beide als verloren gewertet. Ebenso wird eine Partie für beide Spieler als verloren gewertet, wenn sie nicht bis zum durch den Terminrahmen bestimmten Termin gespielt wurde.

Austragungsmodus

Vorrunden

Die Meisterschaft wird in den ersten fünf Runden im Schweizer System ausgetragen. Bei Punktegleichheit entscheidet die Buchholz-Wertung. Der Grundgedanke hinter dem Buchholz-System ist, dass die Spieler bevorzugt werden, die im Turnier gegen besser platzierte, das heißt stärkere Spieler antreten mussten. Es hat allerdings den Nachteil, dass Spieler benachteiligt werden, die gegen einen Spieler antreten mussten, der später vom Turnier zurückgetreten ist oder sich am Ende keine Mühe mehr gab. Um dies abzumildern, nehmen wir bei der Buchholz-Wertung jeweils die schlechteste Gegner-Punktzahl als Streichresultat aus der Wertung.

Finalrunden

Nach den ersten 5 Runden werden die Entscheidungsspiele nach der Platzierung entschieden. Die Plätze 1-4, 5-8 und 9-12 spielen jeweils in einer Gruppe die Platzierungen aus und jeder Gruppensieger erhält einen Preis.

Die Entscheidungsspiele laufen so ab, das der 1. gegen den 4. Und der 2. gegen den 3. (5. gegen 8. & 6. gegen 7. usw.) spielt. Dabei hat der höher Platzierte Weiß und der niedriger Platzierte Schwarz. Bei einem Sieg einer der beiden Spieler zieht dieser in sein Gruppenfinale ein. Endet das Spiel Unentschieden, so wird eine zweite Partie mit vertauschten Farben gespielt. Bei dieser Partie muss Weiß gewinnen um das Finale zu erreichen; Schwarz reicht ein Unentschieden. Im Finale und Spiel um Platz 3 der jeweiligen Gruppen wird im gleichen Format gespielt. Der Spieler, der den besseren Platz in den ersten 5 Runden des Schweizer Systems erreicht, hat immer den Vorteil, zuerst Weiß zu haben.

Bedenkzeit

Die Bedenkzeit wird nach dem Fischer-Modus vergeben:

Turnierleitung

Turnierleiter ist Jan Reimer.